Innenwände
Für den Bau von Innenwänden stehen Ihnen eine Vielzahl an Materialien und Bauweisen zur Auswahl. Zudem übernehmen Innenwände unterschiedliche Aufgaben wie Wärmedämmung und Schallschutz. Damit Sie das passende Material für Ihren Innenausbau finden, können Sie sich hier nicht nur über die verschiedenen Eigenschaften der einzelnen Baustoffe informieren, sondern auch über die Bauweisen und Aufgaben von Innenwänden.

Was sind die wesentlichen Aufgaben von Innenwänden?

Bild: © thinkstock
Innenwände und Decken unterteilen Ihr Haus in die einzelnen Etagen, Wohn- und Nutzräume. Sie bilden mit den Außenwänden die Raumbegrenzung und damit die Form der einzelnen Zimmer. Darüber hinaus dienen die Innenwände eines Hauses als Brandschutzabtrennung zu den nebenliegenden Räumlichkeiten oder Wohnungen. Auch der Schallschutz von Raum zu Raum wird maßgeblich durch die Innenwände gedämmt. Zudem müssen in die Innenwände und Decken Ihres Hauses die Gas-, Wasser-, Heizungs- und Elektroinstallationen integriert werden. Außerdem haben Innenwände die Aufgabe, schwere Sanitäreinrichtungen und einzelne Möbelstücke wie Regale und Küchenschränke zu tragen.
Überblick:
- Grundriss der Räume bestimmen
- Brand- und Schallschutz
- Wärmedämmung
- Integration von Gas-, Wasser-, Heizungs- und Elektroinstallationen
- Tragen von Wandmontagen


Wodurch zeichnen sich tragende und nichttragende Wände aus?
Die tragenden Wände eines Hauses werden gemauert, betoniert oder aus Fertigteilen hergestellt. Grundsätzlich dienen tragende Innenwände den Decken als Auflage und somit als Abtrag von Lasten. Sie stehen meist übereinander auf einem Fundament, wobei das Gewicht der Decken und obenliegenden Stockwerke statisch eingeplant werden muss. Die gemauerten Innenwände sollten aus demselben Material wie die Außenwände bestehen. Die Mindestdicke von tragenden Innenwänden aus Mauerwerk beträgt 11,5 cm.
Hingegen sind nichttragende Wände nicht dafür vorgesehen große Lasten des Bauwerks zu tragen und haben somit keine statischen Aufgaben. Im Gegensatz zu den tragenden Wänden zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie nur zur Raumbildung dienen. Somit übertragen nichttragende Innenwände lediglich ihr Eigengewicht auf den Unterbau. (Bild: © thinkstock)




Nicht verzagen, den Profi fragen!
Kommen Sie zu einem unserer zahlreichen Standorte und lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern direkt vor Ort fachmännisch beraten. Sie stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Nutzen Sie gleich unsere Händlersuche und finden Sie Hilfe beim Fachhändler in Ihrer Nähe.


Welche Arten des Innenausbaus gibt es?

Sobald die Arbeiten am Rohbau fertiggestellt wurden, kann der Innenausbau des Hauses erfolgen. Zu den klassischen Massivbaustoffen im Innenraum zählen Ziegel, Beton und Porenbeton. Porenbeton besteht überwiegend aus Zement, Wasser, Kalk, Sand und Aluminium als Treibmittel. Massivwände werden aus diesen Materialien gemauert. Die Oberfläche wird anschließend mit einer Putzschicht geebnet, die dann gestrichen oder tapeziert werden kann.
Als Alternative zur Massivwand wurden leichtere Trennwände entwickelt. Zur heute oft verwendeten Leichtbauweise zählen Gipsfaserplatte, Gipskarton sowie moderne All-in-one-Systemwände. Die Leichtbauweise umfasst u.a. Holz- und Metallständerwände die mit Gipskarton- oder Gipsfaserplatten beplankt werden. Trockenbauwände werden aufgestellt und an der Decke befestigt. Für einen wirksamen Schallschutz sollten die Hohlräume mit Dämmstoffen wie Mineralwolle oder Holzfasern gefüllt werden. (Bilder: © thinkstock)



Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Massivbaustoffe und Leichtbauweisen?
Ziegel
Beton
Porenbeton
Systemwand/Fertigwandsystem
Gipskarton


Wie baue ich eine Gipskartonwand auf?

Bild: © thinkstock
- Fußbodenbelag im Bereich der neu zu errichtenden Innenwand entfernen.
- Ständerwerk aus Metallprofilen herstellen. Der Abstand der Ständer ergibt sich aus der Breite der Gipskartonplatten.
- Ständerwerk direkt an Estrich, Wand und Decke befestigen. Um Schallbrücken zu vermeiden, sollte zwischen Boden und Metallprofil eine dämmende Korkschicht eingelegt werden.
- Gipskartonplatten auf die richtige Größe zuschneiden. Dazu die Platte mit einem Tapeziermesser an einer Seite einritzen und dann über eine Kante brechen.
- Ständerwand einseitig mit den Gipskartonplatten beplanken. Eine zweilagige Konstruktion erhöht die Stabilität der Innenwand.
- Hohlraum der Trockenbauwand mit Dämmstoffen wie Mineralwolle auskleiden. Ebenfalls müssen Gas-, Wasser-, Heizungs- und Elektroinstallationen verlegt werden.
- Ständerwand an der zweiten Seite beplanken.
- Eckschutzprofile eingipsen, Fugen verspachteln, Unebenheiten verschleifen.
- Gipskartonwand bemalen oder tapezieren.


Worauf muss ich bei einer Gipskartonwand achten?





Welcher Dübel ist der Richtige für meine Anwendung?
Ein neues Regal an die Wand zu bringen, ist nicht immer einfach. Denn manches Mauerwerk benötigt spezielle Dübel wie Hohlraumdübel, damit das neue Regal nicht den Halt verliert. Denn hinter einer dünnen Gipskartonwand verbirgt sich häufig ein Hohlraum. Die Dübel fischer DUOPOWER und fischer DUOTEC passen sich an alle Baustoffe an, in denen sie verankert werden. Die Dübel bestehen aus weichen und harten Kunststoffmaterialien. Die Zweikomponenten-Nylondübel erreichen hohe Belastungswerte, höchste Funktionalität und garantieren für Sicherheit.
fischer DUOPOWER
Der fischer DUOPOWER reagiert auf den Verankerungsgrund und spreizt oder klappt sich je nach Bedarf. Der Dübel gibt sozusagen „Rückmeldung", ob er richtig im Verankerungsgrund sitzt. Eine Mitdrehsicherung fixiert den DUOPOWER zusätzlich fest im Baustoff und der schmale Dübelrand verhindert ein Tieferrutschen in die Innenwand. So erreichen Sie eine sichere Befestigung in Baustoffen wie Gipskarton, Beton, Massiv- oder Hohlmauerwerk. Den Dübel können Sie beispielsweise für die Befestigung von Schränken, Regalen, TV-Konsolen, Leuchten, Rollläden, Briefkästen oder Sanitäreinrichtungen verwenden.

fischer DUOTEC
Für hohe Lasten eignen sich die Dübel fischer DUOTEC durch ihr rot-graues Kippelement. Werden die Dübel manuell andersherum in Vollbaustoffe gesteckt, verhalten sie sich wie Spreizdübel. Wird der Dübel mit der roten und harten Komponente in Richtung Hohlraum geschoben, können hohe Lasten über die gesamte Auflagefläche verteilt werden. Die graue, weiche Auflagenseite des Dübels verhindert hingegen ein Einschneiden in die Plattenoberfläche. So können schwere Lasten wie beispielsweise Schränke, Garderoben oder Regale dauerhaft an Ihrer Innenwand befestigt werden. Der fischer DUOTEC eignet sich u.a. für Gipsfaser-, Stahl-, Kunststoff- und Gipskartonplatten.

fischer hat für jede Ihrer Anwendungen den passenden Dübel. Nutzen Sie den kostenlosen fischer Dübelfinder.


Wie werden Dübel angewendet?
Die Dübel der fischer DUO-Line passen sich an alle Baustoffe an, in denen sie verankert werden. Die Dübel bestehen aus weichen und harten Kunststoffmaterialien. Je nach Baustoff aktivieren die Dübel selbstständig das passende Funktionsprinzip. Die Zweikomponenten-Nylondübel erreichen hohe Belastungswerte und höchste Funktionalität. Die Dübel garantieren für Sicherheit bei der Montage von Lasten an Ihren Innenwänden.
Informieren Sie sich in diesem Video über die verschiedenen Dübelvarianten und wie diese eingesetzt werden können.


Wie gewährleiste ich Brandschutz für meine Trennwände?

Leichte Trennwände sind als Alternative zur Massivwand nicht mehr aus dem Innenausbau wegzudenken. Die wichtigsten Vorteile sind die hohe Flexibilität, das geringe Gewicht und die einfache und schnelle Montage. Aber auch der Schall-, Wärme- und Brandschutz spielen bei Trennwänden eine wichtige Rolle. Durch die Auswahl von nichtbrennbaren Baumaterialien können Innenwände im Notfall Leben und Sachwerte schützen.
Um die Sicherheit und das Wohlbefinden in Ihrem Zuhause zu steigern, ist eine Dämmung Ihrer Trennwände aus Steinwolle die ideale Lösung. Hierfür eignet sich die Feuerschutzplatte Termarock von ROCKWOOL. Durch ihre Nichtbrennbarkeit hemmt sie die Ausbreitung der Flammen und begrenzt das Feuer. Die Feuerschutzplatte Termarock von ROCKWOOL bietet im Brandfall mehr Sicherheit und lässt Sie entspannter schlafen.


Welche Innendämmverfahren von Außenwänden gibt es?
Verbundplatten
Vorsatzschalen
Mineraldämmplatten


Was sind die Vorteile einer Innendämmung meiner Wände?

Bild: © thinkstock
Vorteile einer Innendämmung:
- Geringere Kosten gegenüber einer Fassadendämmung
- Wertvolle Fassade bleibt erhalten
- Dämmung einzelner Räume ist möglich
- Energie kann eingespart werden
- Räume heizen schneller auf
- Zusätzlicher Wärme-, Brand- und Schallschutz
- Keine Probleme mit Grundstücksgrenzen
- Unabhängig von der Witterung ausführbar
- Schimmelprävention
- Verbesserung des Raumklimas


Wie kann ein optimaler Schallschutz meiner Innenwand erzielt werden?





Welche Wandfarbe kann ich für meine Innenwände verwenden?

Nicht nur bei der Fassadengestaltung, sondern auch bei Innenwänden sind weiße Wände immer noch der Klassiker. Kaum eine andere Renovierungsmaßnahme kann einen Raum so schnell positiv verändern wie ein neuer Anstrich. Dabei ist Weiß nicht gleich Weiß. Bei der Auswahl der Wandfarbe kommt es vor allem auf ein perfektes Deckungsvermögen, eine einfache Verarbeitung und eine hohe Quadratmeterleistung an. Natürlich ist auch der Kaufpreis ein ausschlaggebender Faktor. Dennoch sollten Sie nicht das günstigste Produkt auswählen, sondern auf die Qualität Ihrer neuen Wandfarbe achten.
Die Wandfarben von WUNDERWERK est. 1964 sind in verschiedenen Qualitätsstufen erhältlich. Durch das besonders starke Deckungsvermögen und die enorme Ergiebigkeit der WUNDERWERK est. 1964 Wandfarben erzielen Sie tolle Ergebnisse und sparen zudem viel Zeit und Arbeit. Mit diesen Wandfarben haben Sie immer das richtige Produkt zur Hand. (Bilder: © thinkstock)



Das könnte Sie auch interessieren:



Holen Sie sich unseren kostenlosen frag uns! Ratgeber
Unser Baustoffratgeber frag uns! ist auch als gratis Print-Ratgeber in allen teilnehmenden Standorten erhältlich. Entdecken Sie auf über 200 Seiten weitere kreative Ideen und wertvolle Inhalte wie Checklisten.
Nutzen Sie unsere Händlersuche und holen Sie sich Ihren kostenlosen frag uns! Ratgeber.

